Esszimmer
214
Der Wiener Kaffeehausstuhl entstand zur Zeit der Industrialisierung. Michael Thonet entwickelte zuvor die Bugholztechnik, mit der es ihm gelang Massivholz dauerhaft zu verbiegen. Dank dieser Technologie konnte Thonet seinen Entwurf in die Realität umsetzen. Der Stuhl ist in sechs Einzelteile zerlegbar. Diese Konstruktion ermöglichte Michael Thonet 36 Stühle in eine ein Kubikmeter große Kiste zu verstauen, in die ganze Welt zu verschiffen und erst vor Ort montieren zu lassen. Dank seiner weichen Rundungen und des klaren Designs finden wir den Kaffeehausstuhl seit über 150 Jahren in unterschiedlichsten Umgebung. Er wird sowohl mit als auch ohne Armlehnen produziert und mit einem offenen oder gepolsterten Rücken. Alle Holzteile werden aus gebeizter Buche hergestellt. Der 214 wird auch in einer "Pure Materials"- Variante gefertigt.
Material: | Buche gebeizt, Rohrgeflecht, Filzgleiter |
---|---|
Farbe: | |
Breite: 43 cm, Tiefe: 52 cm, Höhe: 84 cm, Sitzhöhe: 46 cm | |
Menge: | 1 |
